-
Mit Beginn des neuen Jahres hat der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) drei weitere Betriebe aus Württemberg aufgenommen. Für die Weingüter Beurer (Kernen-Stetten), Heid (Fellbach) und Kistenmacher-Hengerer (Heilbronn) ist die Aufnahme in den elitären Kreis deutscher Spitzenerzeuger eine Bestätigung ihrer jahrelangen...
-
München wird um drei Sterne reicher. Dieter Müller, Altmeister der deutschen Kochkunst, wird Patron im Hotel „Vier Jahreszeiten“, das der Kempinski-Gruppe gehört. Die Luxusherberge liegt an der Maximilianstraße, einem der elegentesten Boulevards der Welt. Das Engagement beginnt Mitte 2014. „Die Verträge sind...
-
Dieter Müller hört nicht auf! Gott sei Dank! Der Siebzigjährige, der seit vielen Jahren mit der MS Europa über die Weltmeere schippert, hat einen neue - nicht wankende - kulinarische Heimat. Der Drei-Sterne-Koch, auf den auch das Vierjahreszeiten in München mal ein Auge geworfen hat, arbeitet künftig mit dem Luxushotel Ritz...
-
Dubai setzt weiter mit aller Macht auf den Tourismus. Bis zur Weltausstellung Expo 2020 soll die Zahl der Hotels auf 800 Häuser mit insgesamt 100.000 Zimmern verdoppelt werden. Aktuell gibt es in Dubai rund 416 Hotels mit 61.670 Zimmern. Das meldet das Portal ‚Tophotelprojects'.
-
Die Verbraucher haben im vergangenen Jahr wieder mehr und hochwertigere Weine gekauft. Der Absatz bei den Fachhändlern wuchs im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent und der Umsatz um zehn Prozent. Diese Zahlen meldete das „Deutsche Weininstitut“.
-
Die deutschen Weinerzeuger haben in diesem Jahr erstklassige Traubenqualitäten in zufriedenstellenden Mengen eingebracht. Wie das Deutsche Weininstitut bekannt gab, wird eine Gesamterntemenge von rund neun Millionen Hektolitern erwartet. Der Ertrag bewegt sich damit nur leicht unter dem Vorjahresniveau.
-
Unter dem Namen „Patrik’s Einfach Kochen“ hat Sterne-Koch Patrik Jaros seine erste Rezepte-Applikation für das iPhone herausgegeben. Pünktlich zum „Bocuse d’Or“ stellt der Organisator der deutschen Koch-Meisterschaft nun die zweite Applikation vor: „Patrik’s Cocktails“. 50 Cocktail-Klassiker mit ausführlich bebilderter Anleitung, die...
-
Der „Internationale Eckart Witzigmann Preis“ geht in diesem Jahr an Shalom Kadosh, Andoni Luis Aduriz und Peter Kubelka. Der Preis, der ab diesem Jahr den Vornamen seines Gründers „Eckart“ trägt, wird seit 2004 verliehen. Er würdigt herausragende Leistungen der Kochkunst. Zu Ehren der Preisträger kreierten in der Münchner BMW-Welt zwölf...
-
Prinz Charles erhält den „Inter- nationalen Eckart Witzigmann-Preis". Der britische Thronfolger wird für seine Verdienste um eine nach- haltige Landwirtschaft und Lebensmittel- produktion ausgezeichnet. Weitere Preis- träger sind Juan Mari Arzak und seine Tochter Elena vom „Arzak" in San Sebast- ian, Cesare Giacone vom „Del Cacciatore" in...
-
Eine Legende kehrt zurück. Am 10.10.10 wird eines der berühmtesten Hotels der Welt wieder eröffnet: „The Savoy" in London. Vor drei Jahren hatte das Glamourhotel seine Pforten für eine umfassende Verjüngungskur geschlossen. Renoviert wurde das gesamte Gebäude: vom weltberühmten Eingangsportal über die legendäre American Bar bis zu den 268 Zimmern und...
-
Eine ungewöhnliche Schlafgelegenheit bietet das Conrad Maldives Rangali Island seinen Gästen: eine Nacht im Indischen Ozean. Zu diesem Zweck wurde das Unterwasserrestaurant Ithaa, das fünf Meter unter der Wasseroberfläche liegt, in eine Suite ummöbliert. Eine Nacht kostet 10.000 Euro, inklusive Champagner-Dinner und Frühstück im...
-
Ein ganzes Jahr stand Ferran Adriá unter Beobachtung. Jeder seiner Schritte wurde auf Zelluloid gebannt. Das Ergebnis läuft diese Woche in den deutschen Kinos an: „ El Bulli – Cooking in Progress“ von Regisseur Gereon Wetzel. Der Dokumentarfilm zeigt alle...
-
Das beste Restaurant der Welt – das El Bulli in Rosas in Katalonien – schließt für zwei Jahre seine Tore. Das gab Chef Ferran Adria auf der Kochmesse Fusion in Madrid bekannt. Der 47jährige will eine Auszeit nehmen und in dieser Zeit an neuen kulinarischen Kreationen arbeiten.
-
Unsichtbar
Albana di Romagna Passito AR Riserva 2006, Fattoria ZerbinaAlbana di Romagna Secco Codronchio 2008, Fattoria Monticino Rosso Colli Piacentini Vin Santo Albarola Val di Nure 2000, Conte Otto Barattieri di San Pietro Colli di Faenza Sangiovese Mantignano Vecchie Vigne Riserva 2004, Il Pratello Lambrusco di Sorbara del Fondatore 2009, Cleto Chiarli Macchiona 2006, La Stoppa...
-
Unsichtbar
15 Auszeichnungen (+2)
Albana di Romagna Passito Nontiscordardime 2007 – Leone Conti Colli della Romagna Centrale Sangiovese Pertinello 2008 – Tenuta Pertinello Colli Bolognesi Pignoletto Classico Vigna del Grotto 2009 – Orsi Lambrusco di Sorbara Leclisse 2010 – Paltrinieri Lambrusco di Sorbara Vecchia Modena Premium 2010 – Cleto Chiarli Reggiano Concerto 2010 – Ermete Medici Sangiovese di...
-
Der wohl beste Koch Deutschlands hört auf! Drei-Sterne-Chef Harald Wohlfahrt übergibt im Juni die Küche der „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn an seinen Sous-Chef Torsten Michel. Der 39jährige wurde auf diese Aufgabe seit Jahren akribisch vorbereitet.
-
Im Juli 2011 wird Paula Bosch nach 20 Jahren Tätigkeit als Chef-Sommerlière das Zwei-Sterne-Restaurant „Tantris“ in München verlassen. Sie will künftig selbständig Weinberatung anbieten.
-
Eine Hotel-Legende schließt seine Tore. Der Betrieb des „Chelsea“ in New York, Refugium vieler berühmter Künstler, wird eingestellt – vorübergehend. Wie die Zukunft an der 222 West 23rd Street aussieht, ist noch unklar. Hotelreservierung.de berichtet, dass das Chelsea renoviert und als Boutique-Hotel neu eröffnet wird.
-
Welcher Wein passt zum Weihnachtsmenü? Eine Frage, über die man trefflich streiten kann. Nach Guarino Tugnoli vom „Reiterzimmer“ macht sich nun Diplom-Sommelier Andreas Pfingstl vom Interalpen-Hotel Tyrol Gedanken über das Thema. Hier seine Empfehlungen zu den Weihnachtsklassikern: Fondue, Truthahn, Gans, Ente, Karpfen, Würstchen und Wild.
-
Für 69 Prozent der Deutschen ist eine gesunde Ernährung wichtig in ihrem Leben. 2009 waren es 63 Prozent. Das ist ein Resultat der Nestlé Studie 2011, bei der über 10.000 Erwachsene und Kinder zu ihrem Ernährungsverhalten befragt wurden.
-
Falsche Bezeichnungen und dreiste Werbung täuschen Verbraucher über die wahre Qualität von Lebensmitteln, berichtet die Februar-Ausgabe der Zeitschrift test. Bei der Auswertung von 30 Lebensmitteltests der Jahre 2008 bis 2010 waren 205 der 749 Produkte im Test nur "ausreichend" oder sogar "mangelhaft" deklariert.
-
Die Fangsaison für den Roten Tunfisch, der im Mittelmeer vom Aussterben bedroht ist, wurde in diesem Jahr vorzeitig beendet. Weil die industriellen Fangflotten der EU ihre jährlichen Quoten bereits nach der Hälfte der vierwöchigen Saison erfüllt hatten, stoppte die zuständige EU-Kommission die Ringwadenfischerei auf Roten Tun.
-
Fünfzigtausend Klagen von Flugpassagieren in nur einem Jahr sind der EU zu viel. Die Parlamentarier in Straßburg fordern den Konsumentenschutz im Flugverkehr nachzubessern. Über 34 % der Beschwerden betrafen unerfüllte Regressforderungen nach annullierten Flügen. Über 32 % hatten lange Verspätungen zum Inhalt. Überdies sind in Europa innerhalb von nur neun Monaten 1,6 Mio. Gepäckstücke verspätet oder gar nicht am Zielort eingetroffen.
-
Das Finanzmagazin Euro wählte in seinem jährlichen Köche-Ranking Harald Wohlfahrt zum besten Koch der Republik. Damit kann der Sternekoch den ersten Platz, den er vergangenes Jahr verloren hatte, wieder zurückerobern. Seit 30 Jahren verwöhnt Wohlfahrt die Gäste seiner Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach in Baiersbronn. Seit er 1992 erstmals mit...
-
Die Gratiskultur im Internet ist nach Ansicht der Investmentbranche kein Dauerzustand. Um Bezahl-Inhalte werden Anbieter wie User künftig nicht mehr herumkommen. Experten zufolge werden gerade hochwertige Inhalte immer wichtiger für Internetunternehmen. Diese könnten jedoch nur gegen Cash zur Verfügung gestellt werden.
-
Das von food-service erstellte Ranking führt die beliebtesten deutschen Gastro-Marken auf. Gemessen an der Zahl ihrer Fans auf Facebook. Gewertet wurden ausschließlich offizielle deutsche Unternehmensseiten mit ’Gefällt mir’-Button.
-
Erstmals in der Geschichte des österreichischen Restaurantguides Falstaff erhielt ein Restaurant 99 von 100 Punkten. Das Steirereck (Foto) im Stadtpark in Wien – insgesamt 1.138 Mal bewertet – wurde zum besten Restaurant 2010 gewählt. Platz zwei geht an das Landhaus Bacher in Mautern und an das Obauer in Werfen. Den dritten Platz gewinnt Johanna Maier mit...
-
Der Falstaff Restaurantguide 2011 ist erschienen. 16.000 Gourmets haben 190.000 Bewertungen abgegeben. Und für eine kleine Sensation gesorgt: Zum ersten Mal in der Geschichte des österreichischen Restaurantführers wurden zwei Lokale mit der höchsten Punktzahl ausgezeichnet. Das „Steirereck im Stadtpark“ in Wien (Foto) und das „Ikarus“ in Salzburg...
-
Reinhold Krutzler aus dem Südburgenland ist mit dem Blau- fränkisch Perwolff 2007 Sieger der diesjährigen Falstaff-Rotweingala. „Der ‚Perwolff' ist ein ‚Langstreckenläufer' von internationalem Format". So das Urteil der Juroren. Die Stilistik der Sorte, die klimatischen Besonderheiten und das prägende Terroir würden bei diesem Wein im Vordergrund stehen.
-
Der „Feinschmecker“ hat das „Gästehaus Erfort“ in Saarbrücken zum besten Restaurant 2011 gekürt. Das Restaurant von Spitzenkoch Klaus Erfort sei das derzeit schönste Refugium für Genießer, so die Redaktion. Zur besten Trendküche 2011 wählte das Magazin den Berliner Tim Raue. „Er hat mit seiner Interpretation der fernöstlichen Küche für viel Gesprächsstoff gesorgt“. Da der „Feinschmecker“ in Hamburg verlegt wird, haben die Bewertungen wie jedes Jahr eine leicht hanseatische Schieflage. Hier...