-
Ferran Adriá, Chef des "El Bulli" in Roses an der Cala Montjoi, hat in einem Interview mit der spanischen Presseagentur Efe angekündigt, dass sein neue Restaurant die Welt des Kochens revolutionieren wird.
-
Das Weinmagazin FINE erfindet sich neu! Mit der aktuellen März-Ausgabe erscheint der Meinungs- und Marktführer unter den Weinzeitschriften in seiner 36. Ausgabe mit brandneuem Layout. Das Magazin will so gezielt neue Akzente setzen: Das neue Logo prägt kraftvoll und markant das Cover, Typografie und Layout...
-
Der Hunger nach Fleisch ist ungebremst. Fleisch wird industriell produziert: die Tiere werden dabei zu reinen Fleischlieferanten degradiert. Je mehr Fleisch industriell erzeugt wird, desto gravierender sind die Auswirkungen auf die Umwelt, auf die Gesundheit von Mensch und Tier und auf das Recht der Menschen auf Nahrung - weltweit. Ein Kommentar zum Welternährungstag 2013 von Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland.
-
Das Jahr 2013 wird in die Analen des Weinguts Peter Lauer eingehen. Der Winzer aus Ayl an der Saar zählt dann zum VDP Mosel-Saar-Ruwer. Mit dem Neuzugang steigt die Zahl der Mitglieder in dieser Region auf 33. Stuart Pigott über das Weingut: „Mit seiner...
-
Miami investiert in neue Luxus-Hotels. Angesichts des boomenden Tourismus auch dringend notwendig. 2013 meldete die Florida-Metropole zum...
-
Lachs, Seehecht, Victoriabarsch, Kaviar und Hummer. In Europas modernstem Luftfrachtzentrum für verderbliche Waren, dem Perishable Center Frankfurt (PCF), werden jährlich bis zu 30.000 Tonnen Fisch umgeschlagen. Die Ware kommt aus rund 50 Ländern. Die größten Mengen stammen aus Afrika, Südamerika und aus Kanada. Adressaten sind Großmärkte, Lebensmittelketten und...
-
Der Flughafen München hat – einer Studie zufolge - einen „maßgeblichen Anteil an dem hohen Wohlstandsniveau in Bayern“. So sichert der Airport nahezu 70.000 Arbeitsplätze im Freistaat und erreicht eine Wertschöpfung von 4,4 Milliarden Euro pro Jahr. Eine dritte Start- und Landebahn würde diesen Beitrag spürbar erhöhen.
-
Nach vier Jahren Bauzeit hat der Frankfurter Flughafen den Flugsteig A-Plus, die 800 Meter lange Westerweiterung des Terminals 1, eröffnet. Das größte deutsche Luftverkehrsdrehkreuz kann nun sechs Millionen zusätzliche Passagiere abfertigen. Das 700 Millionen Euro teure Gebäude steht exklusiv der Deutschen Lufthansa und der Star Alliance zur...
-
In den nächsten Tagen ist Berlin die Bühne für Fashion und Lifestyle. Bei der ‚Fashion Week‘ trifft sich die internationale Modebranche. Während die ersten Mode-Kollektionen auf dem Catwalk präsentiert werden, sorgt das Sternerestaurant ‚first floor‘ mit der Fotostrecke Food Fashion für...
-
Einen interessanten Blick auf die Welt der Ernährung wirft der „Food Report 2014“, der vom Zukunftsinstitut und der Lebensmittel Zeitung erarbeitet wurde. In dem 96 Seiten starken Werk stellt die Ernährungsexpertin Hanni Rützler die sechs wichtigsten Trends der kommenden Monate für die Food-Branche vor. Die gebürtige...
-
Der moderne Verbraucher hat Spaß am Kochen und an einer gesunden Küche. Er schätzt neue Lebensmittelkombinationen, aber auch Großmutters Wissen. Das zeigt der Food Report 2015, der vier Trends im Lebensmittelbereich herausstellt. Hybrid Food, Soft Health, Food Pairing und Do it yourself prägen die künftige Esskultur.
-
Food- und Weinzeitschriften boomen. Aber nur im Internet, nicht am Kiosk. Einem Bericht von dwdl.de zufolge befindet sich das Segment weiter im freien Fall. Als Grundlage der Analyse dienen die Zahlen des zweiten Quartals 2014, die von der IVW erhoben wurden. Die Redakteure von dwdl.de zeigen auf, was übrig bleibt, wenn man nur die "harten Auflagenkriterien" betrachtet.
-
Foster's Emea Ltd. erfindet sich neu. Der international engagierte Wein-Konzern schlüpft in eine neue Identität und nennt sich künftig „Treasury Wine Estates Emea". Das Unternehmen besitzt 12.000 Hektar Rebfläche, 20 Weingüter und 50 Marken in Australien, Kalifornien, Frankreich, Italien und Neuseeland.
-
Frank Glüer wurde vom Schlemmer-Atlas zum "Sommelier des Jahres 2017" gekürt. Der 44jährige ist Herr über den Weinkeller des Sternerestaurants "EssZimmer" in der BMW-Welt in München. Die Jury: "Glüer überfordert seine Gäste nicht mit vinophilem Know-how, sondern führt sie kompetent durch das Menü....
-
Frankreichs Winzer erwarten einen hervorragenden Jahrgang. Dank optimaler Wetterbedingungen im Sommer verspricht die aktuelle Weinernte ein Jahrgang von hervorragender Qualität zu werden. Mit 46,8 Millionen Hektoliter fällt die Erntemenge dabei eher gering aus.
-
Unsichtbar
26 Auszeichnungen (-5)
Arbis Blanc 2009 – Borgo San Daniele Braide Alte 2009 - Livon Carso Malvasia 2009 - Zidarich COF Rosso Sacrisassi 2009 – Le Due Terre COF Sauvignon Zuc di Volpe 2010 – Volpe Pasini COF Rosazzo Bianco Terre Alte 2009 – Livio Felluga COF Friulano 2010 – Ronchi di Manzano COF Friulano Vigne Cinquant’anni 2009 – Le Vigne di Zamò COF Il Friulano 2009 – Ronc di...
-
Unsichtbar
Carso Malvasia 2007, Kante Carso Malvasia Non Filtrato 2008, Skerk Colli Orientali del Friuli Friulano 2009, Ronchi di Manzano Colli Orientali del Friuli Friulano V. Cinquant'Anni 2008, Le Vigne di Zamò Colli Orientali del Friuli Il Friulano 2008, Ronc di Vico Colli Orientali del Friuli Merlot Filip 2006, Miani Colli Orientali del Friuli Rosazzo Bianco Terre...
-
Die Arbeit am „Vini d'Italia", auch als Gambero Rosso bekannt, ist bewundernswert. Die Redakteure leisten Schwerstarbeit. Sie verkosten im Laufe eines Jahres etwa 25.000 italienische Weine von über 2.200 Produzenten. Ein Drittel davon wird gnadenlos aussortiert. Diese Tropfen sind keine Erwähnung wert. Der große Rest wird zwischen zwei Buchdeckel...
-
Der Vini d’Italia 2011 - der wichtigste Weinführer zwischen Bozen und Palermo - ist in diesen Tagen veröffentlicht worden. Die Redakteure des 1.000 Seiten starken Guide, der auch als Gambero Rosso bekannt ist, haben einmal mehr Großes geleistet. Sie haben über 20.000 Weine von 2.350 Produzenten verkostet und bewertet.
-
Unsichtbar
Rotwein des Jahres:Sardus Pater – Carignano del Sulcis Superiore „Arruga“ 2007
Weißwein des Jahres:Umani Ronchi – Verdicchio dei Castelli di Jesi Superiore „Vecchie Vigne“ 2009
Schaumwein des Jahres:Ferghettina – Franciacorta Extra Brut 2005
Süßwein des Jahres:Roeno – Cristina V.T. (Vendemmia Tardiva) 2008
Winzer des Jahres:...
-
Der Gambero Rosso 2012 ist auf dem Markt. Die Redakteure des wichtigsten Weinführers Italiens haben etwa 20.000 Weine von über 2.000 Winzern verkostet und bewertet. GOURMET GLOBE stellt die besten Weine mit der höchsten Auszeichnung - „tre bicchieri“ (Drei Gläser) – zwischen Bozen und Palermo vor.
-
Der Gambero Rosso zeichnet jedes Jahr nicht nur die besten Weine Italiens (Gambero Rosso 2013) aus. Der renommierte Weinführer ehrt auch die Besten der Besten in unterschiedlichen Disziplinen. Dazu zählen die Weine, die Winzer, die Aufsteiger und die...
-
Der Gambero Rosso ist das Standardwerk für den italienischen Wein. Die Redakteure verkosten jedes Jahr bis zu 25.000 Weine. Die besten Tropfen – etwa 400 - werden mit „Bicchieri“ ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung für „außergewöhnliche“ Weine heißt „Tre Bicchieri“. GOURMET GLOBE stellt in den...
-
Der begehrte Gastro-Award geht an das Forsthaus in Bad Tölz (Bayern). Die prominent besetzte Jury um Johann Lafer kürte Chef Maximilian Plötz und seine Küche zum Bundessieger in der Kategorie "Deutsche Küche".
-
Jedes zusätzlich verkaufte Glas Wein macht Gewinn. In der Gastronomie und Hotellerie kann mit edlem Rebensaft gutes Geld verdient werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Erfolgsfaktor Wein in der Speisegastronomie". Das Marktforschungsinstitut CHD Expert hat dafür über 350 Entscheider im Gastgewerbe befragt.
-
Der „Westfälische Gastronomiepreis“ hat sich zu einem renommierten Gourmet-Event entwickelt. In den vergangenen fünf Jahren verzeichneten die Veranstalter einen deutlichen Aufwärtstrend: 2012 stellten sich 18o Restaurants und Landgasthöfe dem Votum ihrer Gäste. Mehr als 23.000 Stimmkarten wurden eingereicht. Hier die beliebtesten westfälischen Restaurants in diesem Jahr:
-
Der Gault Millau 2010 für die Schweiz ist erschienen. Er ist dicker denn je. Insgesamt wurden 816 Restaurants bewertet! Darunter 80 Neuentdeckungen, 82 Aufsteiger, 41 Absteiger und 76 Verlierer. Es gab viele Überraschungen!
-
An der Spitze der österreichischen Gastronomie hat sich in diesem Jahr nichts verändert. Erneut vergibt der Gault Millau 19 von 20 Punkten an das Steirereck (Wien), an das Hubertus (Filzmoos), an die Taubenkobel (Schützen) und an das Obauer (Werfen). Rekordverdächtig dagegen die Zahl der Runner-Up. Elfmal vergaben die Tester 18 Punkte. Soviel wie nie zuvor. Ein Zeichen für die Qualität der österreichischen Restaurant-Szene.
-
Unsichtbar
Koch des Jahres:Mario Lohninger vom „Silk“, „Micro“ und „Lohninger“ in Frankfurt
Menü des Jahres: Klaus Erfort vom „GästeHaus“ in Saarbrücken
Aufsteiger des Jahres: Claus Alboth vom „Alboth’s“ in Erfurt
Entdeckung des Jahres: Sebastian Zier vom „La Mer auf Sylt
Oberkellner des Jahres:Ansgar Fischer von der „Schwarzwaldstube“...
-
Unsichtbar
(*Aufsteiger **Neueröffnung ***Absteiger)
19,5 Punkte
Schwarzwaldstube in Baiersbronn-Tonbach
18 Punkte
Bareiss in Baiersbronn-Mitteltal
Gourmetrestaurant Schlossberg in Baiersbronn-Schwarzenberg
Waldhorn in Ravensburg
Landgasthof Adler in Rosenberg bei Crailsheim
Zirbelstube in Stuttgart
17...