-
Die Südtiroler Weine erzielten auch in diesem Jahr sehr gute Bewertungen in der aktuellen Ausgabe des Gambero Rosso, des wichtigsten Weinführers Italiens. 24 Weine aus Südtirol wurden prämiert: 19 Weißweine, drei Rotweine und zwei Süßweine. Neben den autochthonen Sorten Lagrein und Gewürztraminer konnten sich unter den Spitzenweinen Riesling, Weißburgunder, Sauvignon oder Sylvaner behaupten.
-
Cooking in Progress hieß der erste Film über den spanischen Sternekoch Ferran Adrià, eine Dokumentation des Regisseurs Gereon Wetzel. Nun soll ein zweiter Film folgen: Der amerikanische Produzent Jeff Kleeman plant das Buch "The sorcerer’s apprentices" von Lisa Abend zu verfilmen.
-
Honig-Produzenten dürfen künftig nicht mehr die Begriffe "kaltgeschleudert" und "wabenecht" verwenden. Das berichtet der Deutsche Imkerbund. Nach der neuen Fassung des Deutschen Lebensmittelbuchs sind diese Werbehinweise auf dem Etikett künftig nicht mehr erlaubt, weil sie beim Verbraucher eine besondere Qualität vortäuschen.
-
Grundlage des Hornstein Rankings, das von dem früheren Sternekoch Wolf von Hornstein 1981 erstmals publiziert wurde, sind die wichtigsten deutschsprachigen Restaurantführer. Ihre Bewertungen fließen – aufgeschlüsselt nach einem 100-Punkte-System - in die Liste ein. Das rechnerische Mittel der Bewertungen setzt sich aus folgenden Restaurantführern zusammen: Michelin, Gault Millau, Varta, Schlemmer Atlas, Große Restaurant Guide, Feinschmecker und Á la Carte.
-
Grundlage des Hornstein Rankings, das von dem früheren Sternekoch Wolf von Hornstein 1981 erstmals publiziert wurde, sind die wichtigsten deutschsprachigen Restaurantführer. Ihre Bewertungen fließen – aufgeschlüsselt nach einem 100-Punkte-System - in die Liste ein. Das rechnerische Mittel der Bewertungen setzt sich aus folgenden Restaurantführern zusammen: Michelin, Gault Millau, Varta, Schlemmer Atlas, Große Restaurant Guide, Feinschmecker und Á la Carte.
-
Grundlage des Hornstein Rankings, das von dem früheren Sternekoch Wolf von Hornstein 1981 erstmals publiziert wurde, sind die wichtigsten deutschsprachigen Restaurantführer. Ihre Bewertungen fließen – aufgeschlüsselt nach einem 100-Punkte-System - in die Liste ein. Das rechnerische Mittel der Bewertungen setzt sich aus folgenden Restaurantführern zusammen: Michelin, Gault Millau, Varta, Schlemmer Atlas, Große Restaurant Guide, Feinschmecker und Á la Carte.
-
Grundlage des Hornstein Rankings, das von dem früheren Sternekoch Wolf von Hornstein 1981 erstmals publiziert wurde, sind die wichtigsten deutschsprachigen Restaurant- und Hotelführer. Ihre Bewertungen fließen in die Liste ein. Das rechnerische Mittel der Bewertungen setzt sich aus folgenden Guides zusammen: Michelin, Gault Millau, Varta, Schlemmer Atlas, Große Restaurant Guide, Feinschmecker, Á la Carte und Top-Hotel.
-
Grundlage des Hornstein Rankings, das von dem früheren Sternekoch Wolf von Hornstein 1981 erstmals publiziert wurde, sind die wichtigsten deutschsprachigen Restaurant- und Hotelführer. Ihre Bewertungen fließen in die Liste ein. Das rechnerische Mittel der Bewertungen setzt sich aus folgenden Guides zusammen: Michelin, Gault Millau, Varta, Schlemmer Atlas, Große Restaurant Guide, Feinschmecker, Á la Carte und Top-Hotel.
-
Kulinarischer Wachwechsel im Bayerischen Hof in München. Küchenchef Steffen Mezger (Foto) verlässt das Luxushotel Mitte Mai. Sein Nachfolger wird Jan Hartwig vom „Aqua“ in Wolfsburg. Das berichtet die „Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung“. Das Gourmetrestaurant „Atelier“ verliert...
-
Der Hotel-Markt ist in Bewegung wie nie! Tophotel Projects, der führende Informationsdienstleister für Hotelbauprojekte, hat die Hotelketten mit den meisten Neubauprojekten zusammengestellt:
-
Über einen „Krieg der Sterne-Hotels in der Münchner Altstadt“ berichtet die tz. Hintergrund ist die Absicht der Bayerischen Hausbau, die zum Schörghuber-Konzern gehört, im Rücken des Luxushotels ‚Bayerischer Hof‘ ein Hotel zu errichten. Es soll in der alten Bayerischen Staatsbank...
-
Das neue Restaurant „Oro“ im legendären Hotel Cipriani in Venedig, das zur Belmond-Hotelgruppe gehört, öffnet zur Sommersaison 2014 seine Türen. Für kulinarischen Hochgenuss sorgt Chefkoch Davide Bisetto, der als erster Italiener in Frankreich mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. „Casual Dining...
-
Über 330.000 Urlauber haben in diesem Jahr eine Hotelbewertung abgegeben. Auf Grundlage dieser Daten hat das Internetportal holidaycheck.de ein Ranking der zufriedensten und unzufriedensten Urlauber 2009 erstellt.
-
Bei einem Test der Stiftung Warentest von Hotelbuchungsportalen im Internet schnitten „hrs.de“ und „booking.com“ mit der Note „Gut“ am besten ab. Hier sind die Hotelbuchungen einfach und zuverlässig und das Stornieren ist problemlos möglich. Die Beratung ist allerdings stark verbesserungswürdig.
-
Die deutschen Hotels geben die zu Jahresbeginn eingeführte Steuerentlastung nicht an ihre Gäste weiter. Das ergab eine Umfrage von stern.de. Die Online-Ausgabe des Hamburger Magazins Stern nahm Stichproben von 21 Hotels in ganz Deutschland. Ergebnis: Nur ein einziger Betrieb hat die Preise gesenkt.
-
Zimmer, die angezogen werden wie Models, bietet das Hotel „The Exchange“, das Anfang Dezember auf dem Damrak in Amsterdam eröffnet wird. Das Konzept stammt von den Designern Otto Nan und Suzanne Oxenaar, die auch das Llove Hotel in Tokyo gestaltet haben. Die Hotelzimmer sollen unter anderen an Rembrandts Kragen oder Marie Antoinettes...
-
Hyatt eröffnet 2014 sein erstes Haus in Österreich. Standort wird einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt sein: Am Hof im 1. Bezirk. Mit dem Park Hyatt Wien erweitert die Hotelgruppe ihr europäisches Portfolio um ein siebtes Haus.
-
Das Kleinwalsertal gehört zu Österreich, ist aber kurioserweise nur über eine Straße von Deutschland zu erreichen. Über 1.000 Meter hoch gelegen und gerade mal 15 Kilometer lang, zählt es zu den drei beliebtesten Touristen-Regionen der Alpenrepublik. Es bietet zwei Bergbahnen, sechs Sessellifte, 27 Schlepplifte und 150...
-
Schlemmen auf 1.300 Meter Höhe. Eingerahmt von Wetterstein und Karwendel. Umsorgt von den besten Köchen Österreichs und Deutschlands. Zum vierten Mal steigt auf der Buchener Höhe in Seefeld das Interalpen-Culinarium. Gastgeber dieser Hochgebirgs-Verkostung ist wie jedes Jahr das Fünf-Sterne-Resort „Interalpen-Hotel Tyrol“.
-
Die Mülheimer Unternehmensgruppe Tengelmann hat sich mit 30 Prozent an der Otto Gourmet GmbH beteiligt. Otto Gourmet zählt zu den führenden Versandhändlern für hochwertige Fleisch- und Seafoodprodukte. Das Unternehmen beliefert neben der Spitzen- und Sternegastronomie zunehmend auch Endverbraucher.
-
Ein Monitoring in den weltweit wichtigsten internationalen Blättern identifizierte die fünf beliebtesten Weine “Made in Italy” im Jahr 2012. Die Pole-Position eroberte der Ornellaia, der es – gleichauf mit dem Sassicaia – auf 22,5% aller Erwähnungen italienischer Weine bringt.
-
Wer macht die beste Pizza der Welt? Es ist der 38jährige Giuseppe Cravero aus Vetralla in der Nähe von Rom. Er gewann den Coppa del Mondo di Pizza, der von der Europäischen Vereinigung der traditionellen Pizzabäcker in Neapel ausgetragen wurde. Cravero verwies 480 Mitbewerber auf die Plätze.
-
Wie steht es um den Jahrgang 2010 in Baden? Mit seinen 15.000 Hektar Rebfläche ist die Region das drittgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Es erstreckt sich 400 Kilometer lang über die Bereiche Tauberfranken, Badische Bergstraße, Kraichgau, Ortenau, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg, Markgräflerland und Bodensee....
-
Die Prädikatsweingüter sind mit Jahrgang 2011 zufrieden. Die Ernte hat nach ersten Aussagen hervorragende Weine mit einer pikanten Säure und einer hohen Mineralität und Dichte hervorgebracht. Auch die Quantität entspricht nach dem eher kleinen Jahrgang 2010 dem Bedarf in den Kellern.
-
Johann Lafer schließt sein Sterne-Restaurant „Le Val d’Or“ auf der Stromburg im Hunsrück. Das sagte der 61jährige in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Er wolle zurück zu seinen kulinarischen Wurzeln und sich von den Zwängen eines Sterne-Restaurants befreien.
-
Feinkost Käfer landet einen kulinarischen Coup: Bobby Bräuer (rechts), den der Gault Millau zum Koch des Jahres 2012 in Österreich ernannt hat, wird Küchenchef in der BMW Welt. Ab Oktober soll er das „Club Restaurant“ zu einem kulinarischen Hot Spot der bayerischen Landeshauptstadt machen. Der gebürtige Münchner leitet zurzeit noch das...
-
Käfer zieht in die BMW-Welt. Der Feinkosthändler übernimmt dort im Herbst 2012 die komplette Gastronomie. Käfer wird also nicht nur das Catering für die zahlreichen Veranstaltungen in der BMW Welt covern, sondern betreibt künftig auch das Bistro, das Restaurant International und die Coffee Bar im Mittelgeschoss sowie das vornehme Club Restaurant im...
-
Feinkost Käfer wird in der Schrannenhalle am Münchner Viktualienmarkt einen Delikatessenmarkt eröffnen. Das Unternehmen hat einen Mietvertrag für gut ein Drittel der Halle abgeschlossen. Auf diesen 800 Quadratmetern soll ein „hochwertiges Sortiment in außergewöhnlichem Ambiente“ angeboten werden.
-
Unsichtbar
Cirò Rosso Duca Sanfelice Riserva 2008, Librandi Moscato Passito 2009, Luigi Viola
-
Unsichtbar
2 Auszeichnungen (+- 0)
Gravello '09 - Librandi Passito '10 - Viola