Klasse statt Masse – nach dieser Maxime produziert das Winzer-Kollektiv Sven Ohlinger und Philipp Seeger (S.O.P.S.) seinen Bissersheimer Steig. Der Chardonnay ist einer der Lieblingsweine von Pascal Morsch, Co-Sommelier im Drei-Sterne-Restaurant „Gästehaus Klaus Erfort“ in Saarbrücken.
Der Bruno Paillard N. P. U. 1999 ist die Cuvée de Prestige des Champagnerhauses Bruno Paillard. Eine meisterhafte Komposition aus Pinot Noir und Chardonnay. Dabei werden nur außergewöhnlichen Jahrgänge und ausschließlich Grand Cru Lagen - Verzenay, Chouilly, Oger und Le Mesnil sur Oger – berücksichtigt. Für seinen N.P.U scheut Paillard keine Kosten. Jede Beere muss perfekt sein. Minderwertige werden rigoros aussortiert. Ziel ist es die Qualität N.P.U. (Nec Plus Ultra) zu erreichen.
Pernice ist ein Pinot Nero-Cru, dessen Trauben auf einer kleinen Rebfläche auf 400 Meter Höhe im Oltrepò Pavese-Gebiet südlich von Mailand auf dem Weingut Tenuta Conte Vistarino wachsen. Ein historisches Gut mit mehr als 100 Hektar Pinot Nero. Die Rebsorte wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Conte Augusto Vistarino direkt aus Frankreich importiert.
Große Ehre für den Nikolaihof Wachau in Österreich. Das Weinmagazin „The Wines Advocate“ mit Robert Parker jun. an der Spitze hat den „Riesling Vinothek 1995“ mit der Höchstnote von 100 Punkten ausgezeichnet. Der Riesling wurde nach 17 Jahren Lagerung in einem großen Holzfass im April 2012 auf die Flasche gezogen.
Der „Le Serre Nuove dell’Ornellaia 2011“ ist ein perfektes Abbild seines Jahrgangs. 2011 war die Weinregion Bolgheri geprägt von einem heißen und trockenen Klima. Bereits der Knospenaustrieb erfolgte schnell und homogen. Niederschläge setzten zum richtigen Zeitpunkt ein, das heißt nach der Blüte und nach der Färbung. Das Resultat war eine optimale Entwicklung der Trauben.
Die Sommeliers des Zwei-Sterne-Restaurants „Tantris“ in München Justin Leone und Stefan Peter empfehlen den 2011 Saar Riesling von Roman Niewodniczanski vom Weingut Van Volxem.
Der Restaurantleiter des Drei-Sterne-Restaurants „GästeHaus Klaus Erfort“ in Saarbrücken, Jérôme Pourchère, empfiehlt die Weine des Newcomers Benjamin Leroux aus dem französischen Burgund.
Der Riesling Halenberg Großes Gewächs 2009 überzeugt mit klaren, feinen Aromen von Zitrusfrüchten und Pfirsich, gepaart mit einer eleganten Säure und Saftigkeit. Blauer Schiefer, Quarzit und Kiesel ist die Basis für seine komplexe, tiefgründige Mineralität. Der Tropfen wird gekeltert vom Weingut Schäfer-Fröhlich an der Nahe.
Das Wein- und Sektgut Wilhelmshof in Siebeldingen hat sich in den vergangenen 30 Jahren einen Namen als Produzent großartiger Sekte gemacht. Beim jüngsten „Mondial du Pinot Noir“ in Sierre in der Schweiz wurde einmal mehr ein Produkt aus Siebeldingen ausgezeichnet: der 2007er Pinot B brut ging als „Bester Schaumwein“ aus dem Wettbewerb.
Über 1.100 Rieslinge des Jahrgangs 2010 standen bei der diesjährigen Riesling-Verkostung der Fachzeitschrift „Weinwelt“ zur Auswahl. Eine beeindruckende Konkurrenz - aus der ein Franke als Sieger hervorging.
Verkostet haben wir diesen Tropfen auf der bezaubernden MacMurray Ranch im Sonoma County in Kalifornien. Ein Ort mit dem es der liebe Gott besonders gut gemeint hat: sanfte Hügel, uralte Eichen, flüsternde Bachläufe, leuchtende Wälder, wogende Weingärten. Eine amerikanische Postkartenidylle.
Über 140 Jahre alt sind die Räuschling-Reben, die in einer versteckten Ecke in den Weinbergen von Zell-Weierbach am Fuß des Schwarzwaldes stehen. Sie dürften dort eigentlich nicht stehen, denn die weiße Rebsorte ist eine verbotene Frucht. Mit der Novellierung des Weingesetzes in den 1970er Jahren wurden die Winzer aufgefordert, den Räuschling zu roden, da er nicht reblaus-resistent ist. Der Räuschling wurde daraufhin meist vom robusten und wesentlich ergiebigeren Müller-Thurgau ersetzt.
Ein Spätburgunder aus Durbach holte sich den ersten Platz beim „Concurso Vino del Mundo Español". Der 2007 Durbacher Bienengarten Spätburgunder Beerenauslese Barrique, gekeltert vom badischen Weingut Andreas Männle, erreichte die höchste Punktzahl in der Kategorie Rotwein süß.
Der Ornellaia 2007 ist das Ergebnis einer ausgewogenen Saison. Dazu hat vor allem das Klima beigetragen, das sich bis zum Ende der Lese außerordentlich mild zeigte und die aromatische Komplexität und Feinheit des DOC Bolgheri Superiore förderte. Das Cuvée besteht aus Cabernet Sauvignon (55%), Merlot (27%), Cabernet Franc (14%) und Petit Verdot (4%).
In seinen Adern fließt Wein. Vornehmlich Pinot Noir oder Chardonnay. Walter Schug - the Grand Old Man of the Californian Wine – hat das Winzerhandwerk am Deutschen Weininstitut in Geisenheim gelernt. In den 60er Jahren wanderte er in die USA aus und leistete im Napa Valley Pionierarbeit. Unter anderen schuf er bei Phelps den legendären Insignia, den ersten kalifornischen „Bordeaux Blend".