Ein Vierteljahrhundert lang verteidigte Harald Wohlfahrt drei Michelin-Sterne für die Küche der Schwarzwaldstube in Baiersbronn. Von 1992 bis 2017. Eine außergewöhnliche Leistung! In diesen 25 Jahren war der gebürtige Schwarzwälder die unumstrittene Nummer eins der deutschen Gastronomie. Und das ist er für viele Gourmets auch heute noch! Die New York Times zählt ihn aktuell zu den 10 besten Köchen der Welt.
Die vierte Ausgabe des Slow Food Genussführers steht in den Regalen der Buchhändler. Der Restaurantführer bespricht 548 Lokale, darunter 150 neu aufgenommene Adressen. Dazu kommen viele interessante Neuerungen: So präsentiert Slow Food in einem eigenen Kapitel zwölf deutsche Regionen mit ihrer kulinarischen Geschichte und ihren Spezialitäten.
Bobby Bräuer, einer der besten Köche Münchens, hat ein neues Kochbuch vorgelegt: „Ein Hot Dog und zwei Sterne“. Bräuer ist in der bayerischen Landeshauptstadt nicht nur für das „Esszimmer by Käfer“ in der BMW-Welt verantwortlich, sondern auch für drei weitere Restaurants, ein Café und den gesamten Eventbereich des Hauses. Das sind Küchen auf ganz unterschiedlichem Niveau. Und das hat ihn auf die Idee zu diesem Buch gebracht.
Seit mittlerweile 15 Jahren gehört "Mallorca geht aus!" für viele Urlauber zur Pflichtlektüre. Mit der neuen Ausgabe des Restaurantführers feiert das gelbe Heft seinen 15. Geburtstag. Das erste Geschenk gab es bereits vom Künstler Christian Nienhaus, der für seine freie Malerei und Kinetische Kunst bekannt ist und erstmalig das Cover des Magazins (Foto) gestaltete.
Tom Franz hat in Israel Fernsehgeschichte geschrieben: Er gewann als Deutscher die beliebte Kochshow „Masterchef". In der Endausscheidung, die Millionen von Menschen verfolgten, setzte er sich gegen eine marokkanische Jüdin und eine Muslima aus dem Norden Israels durch. Die Juroren waren beeindruckt von seiner Ästhetik und seiner Professionalität.
Abnehmen soll Spaß machen. Wie das geht, erklärt die Stiftung Warentest mit einem neuen Ratgeber „Die Nebenbei-Diät – Das Kochbuch“. Es enthält 200 Rezepte für beliebte Gerichte aus aller Welt, schön bebildert, richtig lecker … und kalorienarm. Ganz nebenbei erfährt man kleine Kochtricks, die große Wirkung zeigen.
Iss einfach gut! Holger Stromberg, der Koch der Fußball-Nationalmannschaft, verrät das Geheimnis einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung: vom Einkaufen bis zum Einmachen, vom Einlegen bis zur Ernährungskunde. Der Sternekoch bietet dabei neben umfassendem Fachwissen viele praktische Ernährungstipps. Und nicht zuletzt Rezepte, die jeder Leser nachkochen kann. Keines benötigt mehr als fünf Zutaten.
Michael Broadbent, der Gründer der Weinabteilung von Christie’s, verglich den Weinkeller seines Freundes Michel-Jack Chasseuil einmal mit der magischen Höhle des Aladin. Denn das, was in den Kellern des Landhauses von Fonfolet in Deux-Sèvres lagert, verzaubert jeden, der ein Faible für Wein hat. Über 35.000 Flaschen hat Chasseuil bisher gesammelt. Die 100 wertvollsten hat er in einem Bildband zusammengefasst, das als weltweit bestes Weinbuch mit dem „World Cookbook Award“ ausgezeichnet wurde.
Maurice Edmond Sailland kennen nur wenige. Unter seinem Künstlernamen „Curnonsky“ ist er dagegen bekannter – zumindest einem kleinen Zirkel von wahren Kennern und Genießern. Curnonsky ist der Mann, der der modernen französischen Küche den Weg bereitete und der unter dem Pseudonym „Bibendum“ für den Reifenhersteller Michelin schrieb und so einer der Väter des einflussreichsten Restaurantführers der Welt wurde.
Der Hädecke Verlag hat ein kleines Nachschlagewerk zum Thema Rum vorgelegt. Auf 200 Seiten werden die besten Rumsorten aus 30 Regionen und Inseln vorgestellt. Insgesamt 150 „Premium Rums“, die mindestens sieben Jahr gereift sind und die man im Fachhandel findet. Die Auswahl entstand aus der Praxis für die Praxis.
Marmeladen sind mehr als Erdbeer-Rhabarber-Kreationen und ihre Raffinesse erschöpft sich nicht im Hinzufügen von Weißwein. Wie leicht Abwechslung und Ideenreichtum auf dem Frühstückstisch gelingen, zeigt Wolfgang K. Buck in seinem Buch „Marmeladenverführung“. Nach seinem ersten, mittlerweile in mehreren Auflagen erschienenen Buch Marmeladenträume überrascht der Marmeladenkönig Norddeutschlands wieder mit ungewöhnlichen Rezepten und beweist: Marmeladen kann man das ganze Jahr hindurch kochen.
Was sind Hutzeln? Wie sieht eine Rosenberg-Garnele aus? Wie schmeckt Bittergurke? Sogar Starköche kommen bei diesen Fragen ins Straucheln. Das neue „Food“ schafft Klarheit – auf sehr unterhaltsame und sehr ästhetische Weise. Mit über 6.000 Stichworten und 2.500 Fotos ist es eines der umfassendsten Kompendien zur Warenkunde.
Wissen sie was „Boula Boula“ oder „Kibbeh“ auf der Speisekarte bedeuten? Kennen sie die präzise Zusammensetzung eines „New England Boiled Dinner“? Oder können sie einen Navarin mit Navets zubereiten? Die meisten Gourmets müssen da passen. Viele wissen auch nicht weiter, wenn sie mazerieren, nappieren oder pochieren sollen.
Die Grillsaison ist eröffnet. Für viele die schönste Zeit des Jahres. Sommerliche Temperaturen, gemütliche Runden mit Freunden im Garten und auf dem Grill brutzeln saftige Steaks, Würstchen und Burger. Oder auch Lammspieße mit Zaziki, Hähnchenflügel mit Honigglasur und Lachs mit Nektarinen-Salsa. Solche Grillrezepte zum Beispiel bietet „Weber’s Grill Bibel“.