Acht von neun getesteten Rucola-Salaten sind zu hoch mit Nitrat belastet. Auch in Feldsalaten fand die Stiftung Warentest Nitrat, allerdings ist dieser insgesamt weniger belastet. Alle Chicorée im Test sind hingegen mindestens gut, zwei Bioprodukte sogar sehr gut. Dies ist das Ergebnis eines Test von 28 Salaten.
Wissenschaftler der Universität Hohenheim haben herausgefunden: Nährstoffe aus pasteurisiertem Orangensaft werden doppelt so gut vom Körper aufgenommen wie aus der frischen Frucht. Damit widerlegen sie die Ansicht vieler Kritiker, dass Orangensaft genauso ungesund sei wie Coca Cola.
Glaubt man den Verpackungen von Milch, Butter, Joghurt und Käse, weiden in Deutschland nur glückliche Kühe, die von morgens bis abends sattes Grün von der Weide fressen. Öko-Test bestätigt nun einmal mehr, dass diese Werbeaussagen mit der Realität wenig zu tun haben: Zwei Drittel der Produkte, die mit grünen Wiesen locken, sind von Kühen, die selten Gras gesehen haben.
Die Verbraucherzentrale untersuchte in einem bundesweiten Marktcheck 276 Lebensmittel auf "versteckte Süßmacher". Ergebnis: Die Prüfer fanden insgesamt 70 verschiedene Begriffe für Zucker. Nur die wenigsten Verbraucher - so die Verbraucherzentrale - können all diese Süßmacher "enttarnen" und somit den tatsächlichen Zuckergehalt in einem Produkt einschätzen. Hier ein paar Tipps, wie Verbraucher den vielen Süßmachern auf die Schliche kommen können.
Öko-Test zieht eine ernüchternde Bilanz: Die meisten Schokoladen sind „unfair“ produziert. Zu viele Anbieter unternehmen wenig gegen Kinderarbeit während der Produktion von Kakao, dem Hauptbestandteil dunkler Schokolade. Bei den Inhaltsstoffen wiederum ist das große Problem der Schokoladen Cadmium, das als krebserregend gilt.
Frühstücksflocken enthalten viel zu viel Zucker. Das ist das Resultat einer Untersuchung der Verbraucherorganisation foodwatch. Die getesteten Produkte sprechen mit ihrer bunten Verpackung, Spielzeugbeigaben und Gewinnspielen gezielt Kinder und Jugendliche an. foodwatch hatte 143 Frühstücksflockensorten eingekauft und den Zuckergehalt geprüft.
Viele stille Mineralwasser enthalten nur wenig Mineralstoffe und bieten damit kaum Vorteile gegenüber Leitungswasser. Das ist das Resultat einer Untersuchung der Stiftung Warentest. Die Lebensmittelprüfer nahmen 29 stille Mineralwässer und ein Quellwasser unter die Lupe. Darunter waren preiswerte Handelsmarken für 13 Cent pro Liter und bis zu viermal so teure klassische Marken. Geruch, Geschmack, Mineralstoffgehalt, Keimbelastung und mögliche Verunreinigungen mit Pflanzenschutzmittel-Rückständen standen auf dem Prüfstand.
Vorsicht vor Obst und Gemüse abseits der großen Warenströme! Viele Produkte wie Weinblätter, Linsen oder exotische Früchte sind häufig sehr stark mit Pestiziden belastet, warnt „Öko-Test“. Das Verbrauchermagazin fand in 14 der 56 untersuchten Produkte gefährliche Rückstände. Elf davon hätten gar nicht verkauft werden dürfen.
Bei einem Test von 27 abgepackten rohen Schinken in Scheiben der Sorten Schwarzwälder, Serrano und Parma schnitten Produkte mit Biosiegel und Discounterware am besten ab. Neben vielen „guten“ und „befriedigenden“ Produkten gab es auch dreimal die Note „Ausreichend“ für Schwarzwälder Schinken. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest.
Pflanzenschutzmittel in Gewürzen! Bis zu 15 Pestizide stecken in einem Produkt. Darauf macht das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST aufmerksam, das verschiedene Paprika-, Oregano- und Curry-Marken ins Labor geschickt hat.