Leuchten bald drei Michelin-Sterne in der Münchner Luisenstraße? Gut möglich. Denn niemand Geringerer als der 3-Sterne-Koch Jan Hartwig will dort – Hausnummer 27 – sein erstes eigenes Restaurant eröffnen. „Jan“ soll es heißen und im Mai 2022 eröffnen. Vorausgesetzt die umfangreichen Umbaumaßnahmen im sogenannten ‚Rhaetenhaus‘ in der Nähe des Königsplatzes laufen wie geplant.
Im Herbst startet das Tantris, Münchens berühmter Gourmet-Tempel, neu durch: mit zwei (!) Restaurants und einer Bar. Alles unter dem Dach des denkmalgeschützten Gebäudes von Justus Dahinden in München-Schwabing. Das neue zweite Restaurant, "Tantris DNA" genannt, wird Küchenchefin Virginie Protat aus Lyon führen.
Fünf Jahrzehnte nach der Eröffnung im Jahr 1971 verändert Tantris sich erneut: Der Fokus wird intensiver. Das Team um Executive Chef Matthias Hahn und die Tantris-Eigentümer Sabine und Felix Eichbauer führt damit die Vision von einer französischen Küchenkultur weiter, mit der die legendären Chefköche des Tantris,
Der beste Koch in Kärnten, Hubert Wallner vom 'See Restaurant Saag‘ in Techelsberg, ist vom österreichischen Gault Millau zum „Koch des Jahres 2020“ gekürt worden. Er überzeugte die Tester des Restaurantführers mit „raffinierten Kreationen, mit denen er einen Spannungsbogen zwischen Kärnten und dem Mittelmeer schafft“.
Ihm sind die Emotionen seiner Gäste wichtig. Die Aromen seiner Gerichte müssen überraschen, Lust erzeugen, Gefühle wecken. Die Geschmacksknospen müssen explosionsartig gereizt werden. Das gelingt ihm so gut, dass er 2015 für sein Restaurant Zaranda auf Mallorca seinen zweiten Michelin Stern bekam. Eine Auszeichnung auf die Fernando Pérez Arellano mächtig stolz ist. GOURMET GLOBE besuchte den Meisterkoch im 5-Sterne Hotel „Castell Son Claret“ am Fuße des Tramuntana Gebirges bei Calvia.
Tervetuloa Suomeen. Willkommen in Finnland, im Land der "New Nordic Cuisine". Neu nordisch zu schlemmen ist in Skandinavien der große Trend. Gourmets und Gourmands schätzen die Naturbelassenheit der Produkte, die Einfachheit der Gerichte und die Kreativität der Chefs. Viele dieser Köche gehören zu einer neuen Generation, die die Restaurantszene revolutionieren.
Japan, die Schweiz und Frankreich dominieren die Liste der teuersten Restaurants der Welt. Eine Mischung also aus hohen Lebenshaltungskosten, starker Währung und großer Kochkunst. Platz 1 belegt das „Kitcho“ in Tokio, gefolgt vom „Le Meurice“ in Paris und dem „Masa“ in New York. Hier die Top Ten der kostspieligsten Restaurants der Welt - zusammengestellt von „USA Today“.
Das Essen im Restaurant war gut, der Service auch. Wieviel Trinkgeld ist nun angemessen? Während Gäste in Deutschland mit fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages richtig liegen, gilt dieser Grundsatz in vielen anderen Ländern nicht. Das Portal bookatable hat die wichtigsten Regeln zusammengefasst.
Als Kater bezeichnet man – laut Lexikon – „das Unwohlsein und die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit eines Menschen infolge einer leichteren Alkoholvergiftung“. Das Wort stammt aus der studentischen Slang des 19. Jahrhunderts und ist scherzhaft abgeleitet von Katarrh. Wie man einen Kater am wirkungsvollsten bekämpft? Hier die ultimativen Tipps der Spitzenköche:
Der Jahreskalender eines Testers ist gut durchorganisiert. Zunächst wird ein Land in Gebiete aufgeteilt, die von mir und meinen Kollegen besucht werden. Wie alle Tester, die an den Michelin-Führern mitarbeiten, lege ich pro Jahr etwa 30.000 Kilometer zurück. Mein Pensum umfasst 250 Mahlzeiten in Restaurants und 160 Hotelübernachtungen. Daneben besuche ich 600 weitere Hotels und Restaurants.
Die deutsche Gourmet-Szene hat ein repräsentatives und überraschend deutliches Urteil über die Bedeutung der großen Restaurantführer des Landes gefällt. Das Magazin „Sternklasse“ hatte 1.467 Gastronomen gebeten, ihre Bewertungen abzugeben. Ergebnis: nur der Guide Michelin zählt.
Hendrik Kelner (65) ist der Doyen des Tabakanbaus in der Dominikanischen Republik. Der Spross einer Tabakhändler-Familie mit holländischen Wurzeln hat enormen Anteil am Erfolg der Tabakproduktion auf der karibischen Insel. Die Dominikanische Republik ist inzwischen - weit vor Kuba - der größte Zigarrenexporteur der Welt. 2009 wurden über 750 Millionen Zigarren verschifft.
Das vermeintliche Luxusleben eines Restaurants-Testers ist hart. Die Inspektoren sind ständig auf Achse. Bei Michelin zum Beispiel besuchen sie im Jahr etwa 500 Restaurants und legen dabei bis zu 40.000 Kilometer zurück. Nach jeder Mahlzeit, Übernachtung oder Kontrollvisite verfasst der Inspektor einen ausführlichen Bericht.