Sensationeller Erfolg für deutsche Weine bei der Vergabe des internationalen Weinpreis „Mundus Vini“. Die hiesigen Winzer holten die meisten Goldmedaillen: 179. Erzeuger des Jahres in Deutschland wurde das Weingut Maximin Grünhaus von der Mosel. Das Gut errang sechs Goldmedaillen. Beim „Mundus Vini“ stellten sich 6.019 Weine aus 44 Ländern dem Urteil einer 300-köpfigen Jury, die sich aus 46 Nationen zusammensetzte. Die Weinexperten verkosteten die Gewächse verdeckt.
Deutschland holt insgesamt 378 Medaillen
Über die Auszeichnung „Großes Gold“ dürfen sich die Weingüter Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan (2011 Forster Jesuitengarten Riesling Beerenauslese), Andreas Männle (2011 Durbacher Bienengarten Clevener Traminer Auslese), Georg Jung (2011 Huxelrebe Beerenauslese), die Winzergenossenschaft Königschaffhausen-Kiechlinsbergen (2011 Königschaffhauser Hasenberg Gewürztraminer Beerenauslese) und das Staatsweingut Weinsberg mit einem XP Likörwein freuen.
Bei den deutschen Anbaugebieten konnten die Pfälzer Winzer die meisten Auszeichnungen (84 Medaillen) entgegennehmen. Auf den weiteren Plätzen folgen Baden (67) und Württemberg (67). Dahinter reihen sich Rheinhessen (40), Franken (36) und die Mosel (38) ein.
Australien dominiert die Neue Welt
Ebenfalls erfolgreich schnitten die Weinnationen aus der alten Welt in der Medaillenwertung ab, 383 Medaillen gingen an Weine aus Italien, 326 Medaillen nach Spanien, 181 nach Frankreich und 159 nach Portugal. Unter den Weinländern der neuen Welt hatte Australien (135) die Nase vorn. Auffallend ist, dass die Weine aus den osteuropäischen Länder wie Tschechische Republik (18 Medaillen) Bulgarien (18), Kroatien und Slowenien (jeweils 11) im Vergleich zu den letzten Jahren zunehmend an Qualität gewinnen.
Champagner greift 16 Mal Großes Gold ab
Zehn renommierte Champagnerhäuser wie Krug, Piper-Heidsieck, Bollinger und Nicolas Feuillatte wurden bei der Blindverkostung mit insgesamt 16 Mal Großes Gold und 57 Mal Gold ausgezeichnet. Das ist Rekord!
Sonderpreise für besondere Leistungen
Erzeuger des Jahres Deutschland wurde das Weingut Maximin Grünhaus von der Mosel. Der beste deutsche trockene Weißwein ist der 2011 Pechstein Forst Riesling Großes Gewächs vom Pfälzer Weingut Reichsrat von Buhl. Den besten trockenen Rotwein, 2009 Durbacher Bienengarten Spätburgunder, hat das Weingut Andreas Männle (Baden) erzeugt.
Zum besten restsüßen Wein wurde 2011 Abtei St. Hildegard Benedictus Riesling Spätlese vom Klosterweingut St. Hildegard in Rüdesheim gekürt, während 2011 Forster Jesuitengarten Riesling Beerenauslese aus dem Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan als bester edelsüßer Wein des Jahres ausgezeichnet wurde. Mit dem Titel Importeur des Jahres darf sich Apell Weine in Kassel schmücken. Das Handelsunternehmen erzielte mit seinen eingereichten Weinen ein Mal Großes Gold sowie 19 Gold- und 17 Silbermedaillen. Zum besten Schaumwein 2012 wurde der „Krug Vintage 2000“ auserkoren.
(Foto: © Margaret Quinn-Fotolia)